Ulfs Tips und Tricks zum Thema Astronomie

UHC,CLS-Filter und deren Wirkung 

Atmosphärische Dispersion / atmosphärischen Aberration 

Aufnahmen mit der Webcam 

zurück zu Astro 

 
Hallo Zusammen. Auf dieser Seite möchte ich euch ein paar Tips nahe bringen die mir selbst sehr geholfen haben. Ich habe mir fast alles aus dem Internet angelesen. Ich habe hier eine kleine Zusammenfassung gemacht, welche ich auch durch meine eigenen Erfahrungen stützen kann. Den im Internet gibt es soviele Meinungen wie Menschen. Also sind auch auf dieser Seite nur meine Meinungen dargelegt. Sie sollen nur als Richtschnur dienen um den einen oder anderen Fehler vermeiden zu helfen.

Bilder anklicken für grosse Version.

Filter für die "Widefield"-Fotografie

Da ich meine Leidenschaft für große Sternfelder entdeckt aber einen sehr bescheidenen Himmel bei mir über Sinsheim habe, stellte sich mir die Frage, können mir Filter helfen. Die hier gezeigten Filter wurden einfach vor die Öffnung meines 135mm Takumars(f3,5) gelegt. Ich möchte wenn möglich die Serie erweitern, aber im Moment fehlt mir dazu die Möglichkeit.
Ausserdem möchte ich auch keine große Bewertung der Filter machen. Ich möchte nur zeigen wie sich das Bild sowohl Farblich wie auch beim Kontrast mit Filter verändert.
Löwenkopf mit Saturn
Bild bei leichten Cirruswolken.
30 sek ISO 800 EOS 350D Takumar 135mm @f3,5
Löwenkopf mit Saturn
Bild mit Astronomik CLS .
30 sek ISO 800 EOS 350D Takumar 135mm @f3,5
Löwenkopf mit Saturn
Bild mit Baader UHC.
30 sek ISO 800 EOS 350D Takumar 135mm @f3,5

Atmosphärische Dispersion / atmosphärischen Aberration

Bei der Atmosphärische Dispersion / atmosphärischen Aberration kommt es dadurch , das die verschiedenen Farben / Wellenlängen in der Atmossphäre unterschiedlich stark abgelegt/gestreut werden, zu einem Farbfehler. Dieser Fehler/Effekt tritt um so stärker auf je tiefer am Horziont ein Objekt zu finden ist und erscheint besonders bei den hellen Planeten und dem Mond sehr stark ausgeprägt. Wer Bilder mit der Webcam macht und die Bilder mit Registax mittelt, kann beim Schritt "Schärfen" unter dem Reiter RGB einfach mal auf den Button "Schätzen" klicken. Dann versucht Registax die Farblayer / Farbebenen selber bestmöglich übereinander zu legen. In der Regel gelingt das Registax sehr gut. (Das ganze geht bestimmt auch mit Giotto.) Wer Einzelbilder bearbeitet, kann mit Fitsworks genau das gleiche tun. Einfach das Bild mit Fitsworks öffnen. Dann um die Bereiche die zu bearbeiten sind einen Rahmen ziehen. Danach das Menü "Bearbeiten" aufrufen. Ziemlich unten findet man den Menüpunkt "Farblayer zurechtrücken". Dieser schiebt die Farbebenen zusammen. 2 Beispiele findet ihr rechts neben diesem Text. Ihr seht an der Venus das man noch fast jedes Bild "retten" kann und man auch die Venus noch tiefstehend auf den Chip bannen kann.
Bei großen Bilder(DSLR) mit großen Objekten darin w.z.Bsp. dem Mond kann es sowohl unter Fitsworks als auch unter Registax ein Weilchen dauern bevor das Ergebnis erscheint.
Jupiter mit Farbfehler / FarbverschiebungJupiter mit Atmospärischer Aberration
Jupiter ohne Farbfehler / Farbverschiebung nach bearbeitung mit RegistaxJupiter mit Atmospärischer Aberration
Venus mit Farbfehler / FarbverschiebungVenus mit Atmospärischer Aberration
Venus ohne Farbfehler / FarbverschiebungVenus mit Atmospärischer Aberration

Webcam Aufnahmen von Planeten

Im Internet gibt es sehr viele Tips und in Foren auch sehr viele Anregungen wie man mit einer Webcam gute Aufnahmen hinbekommt. Mal hier meine mit denen ich bisher gut gefahren bin.

Zu aller Erst das Wichtigste, was nehme ich für eine Webcam? Wichtig ist das sie einen CCD-Chip hat. Nur dieser ist lichtempfindlich genug. Ich selbst besitze eine Phillips ToUCam Pro 740k(740k ist die Typenbezeichnung und steht nich immer dabei). Meine Webcam ist gebraucht aus der Bucht(=ebay).Sie hat einen Pixelfehler im unteren Bilddrittel. Bisher hat der mich aber nicht gestörrt(ausser bei Guiding). Bei Planetenaufnahmen kann ich ihn gut aus dem Planeten raus halten und bei der Bearbeitung der Videos fliegt er durchs Mitteln eh raus. Neben meiner Cam gibt es noch neuere Modelle von Phillips. Die ToUCam Pro II (840k) und jetzt neu die 900er. Davon abgesehen setzen andere wohl eine Webcam von 3Com oder von Logitech ein. Wie schon erwähnt CCD-Chip ist pflicht.

Für die, die schon ein bisschen im Internet gestöbert haben. Ein Umbau dieser Kameras ist für Planeten NICHT nötig. Wer aber sich vor dem Zerlegen und Löten nicht fürchtet, kann dann länger belichten und sogar Galaxien einfangen oder mit ihr auch Guiden. Guiden geht auf ohne Umbau, aber die Anzahl der Sterne, welche Hell genug sind, ist begrenzt. Ich für meinen Teil werde das nicht machen. Ich spare auf eine DMK. die hat den Vorteil, sehr viel mehr Bilder als jede Webcam in der Sekunde ungepackt auf die Platte zu packen, kann auch noch lang belichten und hat einen größeren Chip und ist lichtempfindlicher. Diese Kameras kosten nicht mehr die Welt (zumindest die Kleinsten mit 640x480 Pixel).

Als 2. was nehme ich für ein Teleskop. Ich nehme meinen 8 Zoll f8 Planeten Newton. Er hat 1600 mm Brennweite. Mit meiner 3-fach Barlow komme ich da auf gute 5 Meter Brennweite. Damit nehmen Venus, Saturn und Jupiter schon mal ein paar Pixel auf dem Chip in Beschlag. An meinen 10" f4,7 habe ich die Webcam noch nicht gehalten. Da ich nur über eine 3-fach Barlow verfüge und nicht über eine 5-fach, habe ich das gleich sein gelassen. Mit 3-fach sollte das Bild aber ungefähr von der Größe so sein, wie die Aufnahme rechts ohne Barlow. Das Bild ist somit zu klein um wirkliche Strukturen heraus arbeiten zu können. Mein ED80 mit 600mm Brennweite scheidet aus dem gleichen Grund aus.

Was brauch ich noch? Einen IR und UV Sperrfilter ! Sobald Glas wie zum Bsp. eine Barlow im Strahlengang ist. Den die Barlows sind toll im Brechen von Rot , Grün und Blau. Infrarot und UV werden zwar auch gebrochen, aber in der Regel nicht so wie die 3 Farben des sichtbaren Lichts. Ergebnis ist ein ausgefranztes Bild. Die Chips nehmen nämlich durchaus diese Wellenlängen zur Kenntnis und erzeugen ein Signal. Dieses will man aber garnicht haben, da es nicht da liegt wo man es gerne hätte.

Nun zur Software:
Zum Steuern der Webcam nehme ich nie die Webcam-Treiber, sondern das Programm WcCtrl. Die lieben Phillipstreiber sind bei mir immer abgestürzt und so kam ich auf dieses Tool. Es ist einfach fein wenn man Einstellungen abspeichern kann und geänderte Einstellungen bei einer Aufnahme per Knopfdruck mal schnell in eine TXT-Datei geschrieben werden.
Ich nehme meine Videos mit Giotto auf. Virtual Dub funktioniert aber genauso. Ich erstelle meine Videos meistens mit 5fps, weil da die Kompresion der ToUCam am geringsten sein soll. Beim Jupiter mache ich aber auch mal 10 fps um schnell genügend Bilder zusammen zu bekommen. Ich benutze meistens eine 3-fach Barlow(Meade Teleextender) um mit meinem f8 8 Zoll auf ungefähr 5 m(3x1,6m) Brennweite zu kommen. Wenn die Bedingungen aber zu schlecht sind,lasse ich die Barlow einfach weg.(z.Bsp meistens wenn der Planet sehr tief steht) Dann wird das Bild zwar sehr klein,aber dafür um einiges Schärfer und an mnchen Tagen muss man sich damit zufrieden geben.

Man kann auch "reine" Luminance Aufnahmen(nur Helligkeit eines Objekts) machen.(siehe dazu auch weiter Infos unten unter "Was gibt es sonst noch:") Wenn man mal wieder ein sehr schlechtes Seing hat( sonst lohnt sich das auch meistens), kann man einen IR-Pass Filter benutzen. Dieser lässt nur nahes Infrarot durch. Man schaltet die Kamera dann am besten in den SW-Modus. durch den Filter bekommt man zwar nur ein SW-Bild aber dieses ist in der Regel um einiges schärfer. Wenn man will , kann man ja noch eine farbige Aufnahmen machen und beide dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm verbinden. Hier muss man aber durchaus Flink sein. Zum Bsp. Jupiter dreht sich so schnell um seine Achse das man bei großen Brennweiten hier schnell sein muss. Also IR-Pass drauf Bild aufgenommen für die Luminance, dann schnell Filter runter und IR-UV-Filter drauf und die Farbe aufgenommen. Oder 2 Teleskope gleichzeitig benutzen. ;-)
Ich mache Videos von knapp unter 1 GB größe, weil diese sich noch mit Registax gut öffnen lassen. Drüber gibts leider Probleme. Aber Registax kann mehrere Videos gleichzeitig öffnen. Beim Aufnehmen der Videos darauf achten das die FPS auch beim Aufnahme-Programm so eingestellt sind wie bei WcCtrl(Treiber der Webcam). Sonst nimmt man eine Menge unnötiger Bilder auf. Auch nachschauen das 640x480 Pixel beim Programm eingestellt sind. Das Video nehme ich immer ziemlich dunkel auf. So kann man meistens auf Gain und Co verzichten, die nur ein Rauschen in das Bild bringen. Wenn ich aber zum Beispiel Monde mit drauf bekommen möchte, bleibt mir in der Regel nicht viel üblich als das Bild sehr hell zu machen. Hier gibt es auch die Möglichkeit 2 Videos zu machen. Ein sehr dunkels für maximale Schärfe beim Planeten und ein sehr helles um die Monde zu erfassen. Danach muss man dann diese Bilder überlagern/zusammen bauen. Wie komme ich danach an mein Bild? Ich benutze dazu wie schon erwähnt Registax. Dafür gibt es aber ein paar gute Beschreibungen im Netz, so das ich darauf nicht weiter eingehen möchte. Nur eine Anmerkung. Viel hilft bei Webcamaufnahmen nicht immer viel. Also nur die besten max. 250 Bilder aus einem Video auswählen. Ab dieser Anzahl von Bildern ist die Verbesserung mit dem Auge nicht mehr sichtbar, aber die Gefahr sich mit ein paar "schlechten" Bildern das Ergebnis zu verunstallten ist groß. Also lieber 100 Bilder mit 90% addieren, als 250 wo die letzten Bilder nur noch 80% Qualität haben. Hier gibt es allerdings unerschiedliche Ansichten, aber die 250 als Obergrenze sind Fakt. Und nun viel Glück beim Aufnehmen , Addieren , Zusammenfügen usw.

Was gibt es sonst noch:
Wenn man möchte, kann man sich später noch einen IR-Pass-Filter holen. Damit kann man ein schärferes Bild erzielen. Den das infrarote Licht wird in der Atmosphäre nicht so beeinflußt wie andere Wellenlängen. Allerdings ist damit nur eine Schwarz-Weiß-Aufnahme möglich und am besten macht man solche Aufnahmen mit einer SW-Cam. Also einer Webcam die mit einem SW-Chip versehen wurde oder einer anderen monochromen Kamera(Mintron, Watec, DMK). Diese Aufnahmen sind dann doppelt scharf. Zum einen hat der SW-Chip schon die bessere Auflösung, den hier trägt jeder Pixel zum "Endprodukt" bei. Bei Farbaufnahmen werden immer 3-4 Pixel(2xGrün,Blau,Rot) zusammen genommen und danach das Bild wieder hoch gerechnet. Durch den IR-Pass Filter liegen hier also 3 Pixel brach, da nur das rotempfindliche Pixel was mit dem "roten" Licht(IR-Licht) anfangen kann. Zum 2. wird durch den IR-Pass viel von der Luftunruhe (Seeing) ausgeschaltet, weil dieses beim Infraroten nicht solchen Einfluß hat. Ich habe einen 685nm Filter. Es gibt noch Filter mit einem Durchlass über 741nm und 807nm. Diese sind aber wohl nur bei größeren Öffnungen (> 8") oder einer empfindlicheren Kamera einzusetzen.
Möglich ist auch die Helligkeit(=Luminance) eines Bildes mit so einem Filter auf zu nehmen und die "Farbe" Mit dem IR-Sperrfilter. Aber Speziell am Jupiter macht das wegen seiner schnellen Rotation nur mit 2 Cams sinn. Ich bin jedenfalls gespannt, wenn ich meine DMK habe, wie meine EQ6 sich mit 8" Zoll f8 und 10" f4,7 zusammen schlagen wird, oder ob ich danach neue Lager brauche. ;-)
Einzelbild eines Webcam VideosSaturn Einzelbild Webcam Video
Bild wurde gemacht mit 8" f8 f=1600mm 3-fach Barlow(Teleextender Meade) -> Brennweite = f4800mm


Ergebnis aus 50 gemittelt und geschärften EinzelbildernSaturn nach Schärfung und Mittelung. Saturn geschärft und gemittelt


Jupiter mit BarlowJupiter und Io
Bild wurde gemacht mit 8" f8 f=1600mm 3-fach Barlow(Teleextender Meade)

Jupiter ohne BarlowJupiter, Io und Ganymed
Bild wurde gemacht mit 8" f8 f=1600mm

Infrarotaufnahme mit 685nm Filter
Jupiter ohne BarlowJupiter, Io und Ganymed Infrarot
Bild wurde gemacht mit 8" f8 f=1600mm