Meine Ausrüstung fürs Sterne gucken.

Orion 8" f8 

EQ-6 Widefield 

EQ-6 auf Säule TS Apo 90/600 

EQ-6 auf Säule Orion 8" Fotonewton f4,5  

GP-E mit Littlefoot VP 

Lightbridge 10" 

20x80-Monti 

Astro Laptop 

Strom Koffer 

Akku 


zurück zu Astro 

 
Beschreibung preview (anklicken für volle Größe)

Orion TS 8" + Astrostuhl

Mein f8 für die Planetenbeobachtung
Meinen Orion TS 8" f8 200mm Öffnung mit 1600mm Brennweite benutze ich hauptsächlich um damit Planeten zu beobachten und mit Hilfe meiner DMK Bilder(Videos) eben dieser Planeten zu machen.
Desweiteren wird er für die Sonnenbeobachtung im Weißlicht eingesetzt.
Die ersten Plantenbilder(Videos) habe ich mit einer gebrauchten ToUCam 740k(WebCam mit CCD-Chip) und Giotto(Software) gemacht. Inzwischen besitze ich eine SW-DMK(21AF04.AS) mit Filterrad und mache nun mit dieser meine Aufnahmen. Dazu benutze ich meinen Interferenz-Farbfiltersatz von Baader. Bei der DMK ist eine Aufnahmensoftware dabei und inzwischen bearbeite ich die Bilder mit Registax 5.0. Weniger weil die Ergebnisse besser sind, sondern weil mir das Arbeiten mit diesem Programm leichter von der Hand geht. Meinen Orion ED 80mm mit 600mm Brennweite benutze ich hauptsächlich für Deepskyaufnahmen und wird oft zum Leitrohr degradiert.


Das "Lidl-Scope" das auf den Bildern zu sehen ist (70/700) benutzte ich als sehr leichtes Leitrohr. Inzwischen habe ich es aber verkauft, da mein ED diese Aufgabe übernommen hat.

Meinen Astrostuhl habe ich selbst gebaut nach Vorbildern die ich im Internet gefunden habe.
Hier eine sehr gute Anleitung von "Fujtor". Er ist nicht stufenlos verstellbar, aber ich bin bisher mit ihm sehr zu frieden und er war schnell gebaut. ;-)
Und er hält meine 100+ ohne probleme !!!! ;-)

EQ6 Orion f8 ED80 Astrostuhl EQ6 Orion f8 ED80 Astrostuhl EQ6 Orion f8 Planetennewton EQ6 Orion f8 DMK GP-E Orion f8 DMK




TS Orion f8
Orion 80 ED
Skylux
EQ-6
Astrostuhl

EQ-6 mit Widefield Aufbau


EOS 350Da
Canon 70-200mm f4L
Die EQ-6 ist mein Lastesel. Die EQ-6 hat eine MCU Upgrade eingebaut, so wie Conradgetriebe. Auf sie wird alles gepackt. Vom 10" mit Leitrohr über meinen Widefieldaufbau sowie meistens mein Orion 8" f8. Auf den Bilder sind ausserdem meine selbstgebauten Taukappenheizungen zu sehen. Sowie meine "Strombox" mit meinen 3 Heizungssteuerungen. Darunter ist noch der Bleigelakku im Tragegestell zu sehen.
EQ6 ED80 DMK Eos350Da Taukappenheizung EQ-6 Astro-Laptop

EQ-6 mit 600mm TS APO 90/600 auf Säule


EOS 350Da,Scopos TL 906 + TS FLAT
Hier ist die EQ-6 auf meiner Säule zu sehen. Mein Vermieter hat mir erlaubt auf einem alten Baumstumpf eine Säule aufzustellen. Die Säule habe ich mit dem Baumstumpf verschraubt. Das hält bisher bombenfest.
Außerdem sieht man hier noch meinen 600mm Aufbau. Bestehend aus ED als Leitrohr mit ALCCD5, dem TL906 als aufnahme Optik und meinem Netbook zum Guiden.
Guiding EQ-6 mit MCU bei 600mm
Und so kann das Guiding laufen auf meiner neuen Säule. :-)=)
EQ6 ED80 TL906 Eos350Da Taukappenheizung EQ-6 Astro-Netbook

EQ-6 mit 900mm Orion 8" f4,5 auf Säule


EOS 350Da,Orion 8" f4,5 + Baader Komakorrektor
Orion Foto-Newton 8" f4,5 mit dem VMC 110 als Leitrohr. Bei den f 9,7 des VMC muss sich die ALCCD5 sich ganz schön strecken für einen Leitstern. 2,5 sec mußte ich beim ersten Test belichten. Ansonsten funktioniert das Setup wirklich gut. Werde aber nochmal meine DSI PRO an den VMC hängen und mal schauen wie hier die Leitsternsuche wird. Die DSI hat halt nur einen winzigen Chip.
EQ6 Orionf4,5 EOS350Da Astrotimer und Leitrohr VMC110 mit ALCCD5 EQ-6 Orion f4,5 VMC 110 Astro-Netbook EQ-6 Orion f4,5 VMC 110 Astro-Netbook

GP-E mit Littlefoot VP und Widefield Aufbau


EOS 350Da
Canon 70-200mm f4L
Meine GP-E mit Littlefoot-Steuerung. Sollte meine CAM ersetzen, da diese sich strickt weigerte sauber zu Guiden. Das ich sie ausmustern wollte hat diese aber wohl gehört und läuft seit dem brav. Nun habe ich im Moment 2 Montis für unterwegs. Im Moment ist das rennen noch völlig offen. Hier ist sie beim Guiden für das 300mm Meyer-Görlitz.
GP-E Littlefoot ED80 DMK Eos350Da Taukappenheizung
Was für ein Kabelsalat!
Littlefoot VPower Netzteil Stromverteiler Netzteil Stromverteiler

Lightbridge 10"


Schnellspechtelmaschine
Meine "gepimpte" Lightbridge.
Da ich nie im Leben damit gerechnet habe, nochmal Geld für ein anderes Teleskop zu bekommen. Habe ich ziemlich schnell damit begonnen, meine Lichtbrücke "aufzurüsten". Vorallem weil ich auch mal ein Foto(Webcam-Film) von den Planeten machen wollte. Ich weiß es gib welche auf der Erde die es schaffen ihren Dobson mit 3fach Barlow noch von Hand nachzuführen. Ich gehöre aber definitiv nicht dazu. Nicht mal mit 2fach Barlow!
Da ich aber schon lange nichts mehr gebaut hatte, wollte ich mich nicht gleich an eine Equitorial Plattform wagen. Ich dachte stell die Achse auf 48 Grad dann wird das schon funktionieren.
Nun ja, die Winkelhöhe ist nun einstellbar. Später wollte ich das ganze noch mit Motor versehen, ob ich das aber je machen werde jetzt wo ich eine EQ-6 habe, wage ich zu bezweifeln. Wahrscheinlicher ist das ich die Spiegel aus ihrem Lichtbrückenhaus befreie und in ein leichteres neues Zuhause stecke, so das ich sie auf die EQ-6 stecken kann.
Aber auch schon so wie das Gestell im Moment ist , ist es schon eine Erleichterung.
Auf den Polarstern ausgerichtet braucht man nur noch in eine Richtung nachführen. Das heißt man kann auch mal weg vom Teleskop, was holen, kommt zurück und schubst den Dobson nur noch in eine Richtung und findet sicher sein Objekt wieder. (sogar mit 3,5 Hyperion bei 350fach)

Nachteile:
1.Das Ganze ist wackeliger als zuvor. Leider, da werde ich mich sicher noch mal dran machen.
2.Da der Tubus nicht in Rotationsrohrschellen gelagert ist, muss man sich in mancher position schon ziemlich verrenken für einen Blick durchs Okular. Es ist nur für Zenit beobachtungen + - 15 Grad wirklich super zu gebrauchen. Mehr wollte ich aber auch nie. Innerhalb von 1 Minute ist die Höhenverstellung nämlich abgebaut. Dann ist er wieder ein Normaler Dobson.
3. Durch den Winkel sollte man den Okular halter mit vorsicht geniesen.


Was hab ich sonst noch so gemacht.
Die weißen Lackteile die genau im Strahlengang liegen wurden schwarz mit Schultafelack gestrichen.
Ich habe große Teile der Tuben innen mit Velourfolie verklebt. Genauso wie die Stangen.
Ich habe zwei Endcoder angebaut für einen Magellan I. Tut nur leider nicht wie ich mir das vorstelle.:-/
Ich habe einen Halter (Baader) für einen Sucher(8x50) angebracht.

ToDo:
Den Magelan 1 zum laufen bringen. Irgendwie möchte er sich nicht ausrichten lassen. Beide Encoder laufen aber! :-/
Das Ganze etwas schwingungsärmer machen.
Evtl. doch noch eine Motorisierung dran bauen.
Evtl. auf Rotationsschellen umbauen. Ist mir im Moment noch zu teuer.
Siehe auch die Bastelecke

pimped Lightbridge

pimped Lightbridge

pimped Lightbridge

Fernglassmontierung

Aus einer Lidl-Skylux Montierung, einem L-Halter und einem alten Berlebach-Stativ (alles aus der Bucht) habe ich mir für mein 20x80 eine Montierung gebastelt. Sie taugt auch für Zenitbeobachtung. Es ist nicht die aller stabilste Konstruktion, aber sie funktioniert und ist tausendmal besser als ein Fotostativ, denn dieses läst nur einen kleine Beobachtungswinkel zu.
Fernglassmontierung

Astro-Schleppi

Mein "Astro"-"Schlepp"-Top von Targa hat in seinem Leben(6 Jahre) schon so einiges mitmachen müssen. Es war auf mehreren meiner Motorradtouren dabei. Da wurde es kräftig durchgeschüttelt. Der Bildschirm hat in der Mitte einen kleinen Farbfehler und es "vergisst" immer das Datum, aber das ist verschmerzbar. Alles unnötige wurde von der Platte verbannt und reichlich Spielerreinen von XP ausgeschaltet. 20 GB Videos kann ich nun machen. Das langt in der Regel für einen Abend mit der DMK !
Nachteile:
1. Akkulaufzeit 1,5h
2. Bildschrimauflösung "nur" 1024x768
3. Stromfresser(Desktop Chip)
4. Schwer
Vorteile:
1.Robust (warum auch immer)
2.Restwert gleich null. -> Egal ob Eis sich bereits auf dem Bildschirm bildet, oder Wasser runter läuft.
3.Klein genug um auf dem kleinsten Campingtsich noch Platz zu finden
4.Hat Firewire(4Pin Notebookversion. Also ohne Stromversorgung)
Astro Laptop Astro-, Guide-,Planetenvideo-Laptop

Astro-Netbook

Während mein Astro-Schleppi weiterhin für meine Planetenaufnahmen eingesetzt wird (da Firewire), habe ich mir für das Guiding und die Teleskopsteuerung ein Netbook in der Bucht geschossen.
Ich habe mir hier bewusst eine alte Version (900) mit SSD geangelt. Die 12 GB langen völlig aus und wurden zusätzlich noch mit einer 8GB SD erweitert. Ausserdem haben die EEE PC von Asus alle einen 12v Eingang. Somit fällt keine Wandlung an. Dieses Netbook Guidet nun sowohl meine EQ-6 wie auch meine CAM über den ST4-Port der ALCCD5. Das funktioniert mit Guidemaster ohne Probleme. Nachteile:
1. 1024x600 Auflösung. Hier stören gerade die nur 600 Pixel bei den Fenstern der Programme sehr.
2. Noch Celeron ULV 900MHz verbaut.Tut aber seinen Dienst
Vorteile:
1.Lange Laufzeit. Selbst der Kleine Akku hielt mehrere Stunden mit angeschlossener ALCCD durch
2.Sehr leicht
3.12V Eingang
4.SSD
Astro Netbook

Elektro-Koffer

Mein Koffer mit der gesammten Elektrik. Ich habe mir einige Brotzeitklickboxen besorgt damit nicht alles im Koffer durcheinander fliegt. Ausserdem schützen diese Boxen ihren Inhalt vor Tauwetter, wenn der Besitzer mal wieder den Koffer offen stehen läst.

Inventar:
-12v 7A Schaltnetzteil von Reichelt. Eigentlich nur für Indoor zugelassen ;-) Läuft einwandfrei.
-Anschluß für Gellbatterie mit 8A Sicherung und Schaltung(Polin) die die Batterie abklemmt wenn die Spannung unter 11V fällt.
-Steuerung Heizung 3A (Fangspiegel oder Taukappe) . Von einem Astrokollegen gebaut.
-Handsteuerbox EQ-6 + 12v Kabel für die E-Kuh
-Batterien aller Art
-Differse Stromversorgungskabel(12v) und Verbindungskabel PC Steuerung
-Handbox Motorfokus Orion f8
-3xfach Stecker 12v
-12v Fön
-Autoguiderbox
Equipmentkoffer
Unplugged Stromversorgung
Mein ständiger Begleiter bei "nur" Spechtelausflügen. Er langt um die EQ-6 einen Abend mit Strom zu versorgen und mal kurz den 12v Fön in Aktion treten zu lassen. Ich hatte mal 2 von diesen Teilen. Leider ging bei einem sehr schnell der Akku kaput.




Neben dieser kleinen Energiestation habe ich noch einen etwas größeren Bleigelakku. Für diesen habe ich mir ein Holztragegestellt gebastel.(siehe unteres Bild) Oben drauf kommt meine "Verteiler"-Box.(Oberes Bild zeigt die letzte? Version. Sie hat einen Eingang für 12 V. Zeigt die Spannung des Akkus an. Hat mehrer 12v Ausgänge für die verschiedenen elektronischen Teile. Des weitern ist ein Relais verbaut das den Akku vor Tiefentladung schütz. Dazu sind noch 3 selbstgebaute Heizungssteuerungen (Schaltplan von einem Bekannten) im Gehäuse untergebracht. Jede der Steuerungen könnte 4A vertragen. Zum Akku ist allerdings "nur" eine 8A Sicherung verbaut.
Teleskopstromversorgung Teleskopstromversorgung,Taukappenheizung Teleskopstromversorgung